„Die Ressourcen, die du brauchst,
findest du in deiner eigenen Geschichte.“
- Milton EricsonMein Angebot
Psychologische Behandlung
Psychologische Beratung
Psychologische Diagnostik
Coaching
Methode
Tiefenpsychologisch fundierte
Psychotherapie
Psychotherapie zielt auf die Entwicklung neuer Lösungen und Handlungsmuster im Umgang mit sich selbst und anderen. Nach Auffassung der Psychoanalyse, welche diesem Verfahren zugrunde liegt, spielen unbewusste seelische Konflikte eine besondere Rolle für die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Krankheiten, Krisen oder längerfristiger Leidenszustände, für die durch die psychotherapeutische Behandlung neue Lösungsmöglichkeiten entstehen, die sich auf das gesamte Lebensumfeld erstrecken und die Lebensqualität grundlegend verändern können.
Bei der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie wird von einem oder mehreren begrenzten aktuellen Konflikten ausgegangen. Die hierbei erlebten Gefühle werden aufgearbeitet und in Bezug zu wichtigen früheren Erlebnissen und Beziehungsmustern gestellt. Durch das damit verbundene Wiederbeleben von verdrängten Gefühlen wird eine bewusste Auseinandersetzung mit diesen Erfahrungen möglich. In der Regel wird bei dieser Methode mit einer oder zwei Wochenstunden gearbeitet.
Ich arbeite ausschließlich mit Erwachsenen.
Über mich
Ich bin Klinische Psychologin und Psychotherapeutin und begleite seit mehr als 10 Jahren Menschen in belastenden Situationen. Meine therapeutische Herangehensweise ist beziehungs- und emotionsbasiert. Authentisch, mitfühlend und auf Augenhöhe zu sein, ist für mich die Basis innerhalb unserver gemeinsamen therapeutischen Arbeit. Es soll ein geschützter, sicherer Raum geschaffen werden. Ein Raum für verletzliche Momente, tiefe Erkenntnisse, verschiedene Emotionen, in dem aber auch genug Platz für Humor, Freude und Leichtigkeit ist.
Professionelle psychotherapeutisch-psychologische Kompetenzen, Kenntnisse und Standards sowie kontinuierliche Weiterbildung und die Einhaltung jeglicher ethischen Grundsätze sind für mich selbstverständlich.
Ausbildung & Berufserfahrung:
- Psychologiestudium (BSc + MSc) in Deutschland
- Ausbildung zur Klinischen Psychologin in Wien
- Psychotherapieausbildung mit Approbation als tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin in Deutschland [aktuell im Anerkennungsprozess für Österreich]
- diverse psychotherapeutische Weiterbildungen: Gruppenpsychotherapie, komplexe Traumafolgestörungen, OPD-Diagnostik, Hypnotherapie und Stress, Täter-Introjekt-Arbeit, Psychotherapie bei Psychosen, Suizidale Krisen, panikfokussierte psychodynamische Psychotherapie, Autogenes Training, Mentalisierungsbasierte Psychotherapie, Ego-State-Therapie
- Berufserfahrungen: mehrere Jahre Akutpsychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchtklinik, Hochschulambulanz, Kinder- und Jugenddiagnostik, langjährige ambulante Behandlungen unter Supervision
Meine Schwerpunkte
- Persönliche Lebenskrisen
- Depressionen
- Angststörungen
- Panikattacken
- Persönlichkeitsstörungen
- Burnout-Syndrom
- Psychosomatische Beschwerden
- Traumatisierungen und komplexe Traumafolgestörungen
- Bipolare Erkrankungen
- Selbstwertkrisen
- Essstörungen
- Zwangsstörungen
- ADHS
FAQs
Was ist eine klinisch-psychologische Behandlung?
In einer klinisch-psychologischen Behandlung werden mittels Gespräch zwischen Klinischer Psychologin und PatientIn psychische Erkrankungen behandelt. Ihre Klinische Psychologin bespricht mit Ihnen gegenwärtige psychische Beschwerden, deren Entstehung und Möglichkeiten, diese zu überwinden oder zumindest besser mit diesen zurecht zu kommen. Eine klinisch-psychologische Behandlung kann Ihnen helfen, psychische Einschränkungen zu bewältigen und vergangene schmerzliche Erlebnisse besser zu verarbeiten. Ihre Klinische Psychologin klärt mit Ihnen konfliktreiche Beziehungen und überlegt mit Ihnen, wie Sie mit belastenden Situationen besser umgehen können. Je nach klinisch-psychologischem Verfahren können auch praktische Übungen und Aufgaben Bestandteil der Behandlung sein. Bei einer klinisch-psychologischen Behandlung geht es um das gezielte Behandeln einer psychischen Erkrankung, psychischen Folgen von körperlichen Erkrankungen oder von Problemen der Lebensführung mit Hilfe von systematischen klinisch-psychologischen Interventionen, Methoden und Techniken. Der/die Klinische Psychologin stellt die jeweils spezifischen Bedingungen bereit, um für einen oder mehrere PatientInnen Veränderungen in Richtung einer Linderung oder Heilung von seelischem bzw. körperlichem Leiden zu ermöglichen.
In der Regel findet die Behandlung als Gespräch zwischen PatientIn und Klinischer Psychologin statt, aber auch eine Vielzahl von anderen Interventionen (z. B. Rollenspiel, freies Assoziieren, Entspannungsmethoden etc.) sind klinisch-psychologische Maßnahmen. Eine klinisch-psychologische Behandlung kann als Einzelsitzung (nur PatientIn und Klinische Psychologin) oder in der Gruppe stattfinden.
Wie läuft eine klinisch-psychologische Behandlung ab?
Zunächst wird ein Termin zu einem Erstgespräch vereinbart, das dazu dient, das Problem näher zu erfassen und abzuklären, ob eine klinisch-psychologische Behandlung die geeignete Maßnahme ist. Danach werden Probesitzungen vereinbart, die zum einen dazu da sind, dass sich PatientIn und Psychologin kennenlernen, und feststellen, ob sie zusammen arbeiten können, und zum anderen dazu, die Diagnose, den Umgang mit dem Problem und dessen Verlauf zu erheben, die Lebensgeschichte des/der Ratsuchenden zu erfahren sowie den Behandlungsplan zu erstellen.
Wann ist klinisch-psychologische Behandlung notwendig?
Wenn man das Gefühl hat, überfordert zu sein und alleine nicht weiterzukommen, kann eine klinisch-psychologische Behandlung angebracht sein. Auch wenn bestimmte Beschwerden vorliegen, können diese Hinweise auf eine ernst zu nehmende psychische Problematik oder Erkrankung sein, die durch eine klinisch-psychologische Behandlung gelindert oder geheilt werden kann.
Was erwartet mich beim ersten Termin?
Unser erster, gemeinsamer Termin soll ein Kennenlernen sein. Einerseits bekomme ich ein Gefühl dafür, was Ihr Anliegen sein könnte, wie Ihr Leben bisher verlaufen ist und wer Sie sind. Andererseits können Sie auch mich, meine Art und meinen Stil zu arbeiten kennenlernen sowie für Sie wichtige Fragen stellen. Sie sollen spüren, ob es hier ein Ort sein könnte, an dem Sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen können. Wichtig zu wissen ist, dass eine erste Sitzung keine Verpflichtung für ein Weitermachen bei mir sein soll. Wir nehmen uns die ersten ein bis drei Termine Zeit, um festzustellen, ob wir zueinander passen.
Gibt es vollfinanzierte Kassenplätze?
Leider biete ich im Moment keine vollfinanzierten Kassenplätze an.
Informationen über Therapie auf Krankenschein in Niederösterreich erhalten Sie hier: 0800/202 434.
Wie lange dauert eine Sitzung und wie viel kostet sie?
Eine Einzel-Sitzung dauert 50 Minuten. Die Kosten für eine Sitzung betragen 80 Euro. Über die jeweilige Gesundheitskasse kann ein Teil der Kosten refundiert werden – dazu ist eine Überweisung seitens Ihrer Hausärztin/ Ihres Hausarztes oder einer Fachärztin/ eines Facharztes für Psychiatrie notwendig sowie eine entsprechende Diagnose. Zwischen dem 8. und 10. Termin muss ein Folgeantrag an die Gesundheitskasse übermittelt werden, dieser wird geprüft und im besten Fall wird danach eine gewisse Anzahl an weiteren Stunden genehmigt.
Folgende Beträge werden derzeit pro Termin rückerstattet:
ÖGK: 33,70 Euro
BVA: 46,60 Euro
SVS: 45,00 Euro
KFA: 37 Euro
Muss ich irgendwelche Verpflichtungen eingehen?
In den ersten Wochen empfiehlt es sich wöchentliche Termine zu vereinbaren, damit eine gewisse Beständigkeit und gleichzeitig Veränderung passieren kann. Es braucht Zeit, Bindung und Beziehung zwischen uns aufzubauen und den therapeutischen Prozess in Bewegung zu bringen. Es ist kein Problem, Termine auch mal abzusagen beziehungsweise zu verschieben, sollte etwas dazwischen kommen – hier bitte ich nur, dies mindestens 48 Stunden vorher zu tun, da der Termin ansonsten voll verrechnet wird.
Wie kann ich beginnen?
Ich bevorzuge es, eine persönliche Mail an info@psychotherapie-melk.com oder eine Nachricht über die Website mit Ihrem Anliegen zu bekommen, da ich mir dann auch die Zeit nehmen kann, überlegt und in Ruhe zu antworten und Ihnen entsprechende Möglichkeiten anzubieten. Wenn Sie mir Ihre Handynummer hinterlassen, rufe ich Sie alsbald zurück.
Was mache ich, wenn ich eine Krise habe?
Bei einer akuten psychischen Krise ist es notwendig und sinnvoll sich an eine der folgenden Adressen
(Montag bis Sonntag, 0 bis 24 Uhr) zu wenden:
• Psychosozialer Dienst Wien – Tel: 01/31330
• Rat auf Draht – Tel: 147
• Telefonseelsorge – Tel: 142
• Frauenhelpline – Tel: 0800222555
• Männernotruf – Tel: 0800246247
• Kindernotruf – Tel: 0800567567